Jeder Mensch hat einen sogenannten Lebensmittelpunkt. Einen Ort, an dem er den Großteil seines Lebens verbringt. Wo er isst, schläft und seine Freizeit verbringt. Neben diesem Wohnort gibt es aber auch viele andere Orte, an denen man sich mehr, oder weniger regelmäßig aufhält. So gibt es die Arbeitsstätte, man geht zum Sport, trifft Bekannte und Verwandte in deren Wohnungen, oder in Restaurants, Bars und Discos. Außerdem muss man regelmäßig Besorgungen erledigen. Neben dem Shoppen nimmt man auch Dienstleistungen, wie den regelmäßigen Gang zum Friseur, oder die medizinische Versorgung bei unterschiedlichen Ärzten in Anspruch. Nimmt man alle Verkehrsmittel zusammen, umrundet jeder Deutsche etwa viermal pro Jahr ganz Deutschland entlang der Grenze. Mit durchschnittlich 11.400 km, die der Bundesbürger pro Jahr im Schnitt mit dem Auto zurücklegt, liegt er über dem EU-Durchschnitt. Das Fahrrad wird nur von etwa einem Drittel der Deutschen regelmäßig genützt. Öffentliche Verkehrsmittel liegen mit 6 % Bahn, 4 % Bus und 1 % Tram weit abgeschlagen hinter dem PKW, der den motorisierten Personenverkehr in Deutschland mit 89 % deutlich dominiert. Von A nach B mit dem eigenen Fahrzeug zu fahren, ist für den Großteil der Deutschen also eine absolute Selbstverständlichkeit. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels ist es einfach, das zu verurteilen. Aber es gibt auch beim Individualverkehr pro und contra und nicht jede Form der individuellen Fortbewegung ist zu verurteilen.
Continue reading Individualverkehr pro und contraIndividualverkehr pro und contra
